Beschluss: einstimmig beschlossen

Abstimmung: Ja: 7, Nein: 0, Enthaltung: 1, Befangen: 0

Herr Ghattas-Kämpfner stellt diese Vorlage vor. Frau Krugel fragt nach, warum sich viele Einrichtungen dagegen entschieden haben. Herr Ghattas-Kämpfner teilt dazu mit, dass die Befürchtungen entstanden sind, dass es zu Mehraufwand für die Einrichtungen kommen kann. Zum anderen wird die aktuelle pandemische Situation genannt. Herr Conrady kann nicht nachvollziehen, warum die Einrichtungen so reagieren. Er fragt nach, ob man nochmals das Gespräch suchen kann. Weiter möchte er wissen, ob es nur den Hort betrifft oder auch die Schulen? Herr Ghattas-Kämpfner teilt mit, dass er mehrfach das Gespräch gesucht hat und die Vorteile aufgezeigt hat. Einen Zwang sieht er kritisch. Er wird aber nochmals das Gespräch suchen. Er hat auch mit den Schulen gesprochen. Herr Dr. Vogt hat eine Nachfrage zur Förderung und Beantragung. Herr Ghattas-Kämpfner teilt mit, dass der Antrag noch in diesem Jahr gestellt werden muss, um eine 100-prozentige Förderung zu erhalten. Dies wurde den Einrichtungen auch so mitgeteilt. Herr Patté nimmt Bezug auf das Klimateilkonzept, welches Bestandteil des ISEK ist. Sollten die Kitas nicht wollen, muss eine Beschlussvorlage erstellt werden.

Frau Krugel fragt nach wann das Projekt beginnt und wie man den Einrichtungen die Angst nehmen kann bezüglich des Mehraufwandes. Herr Ghattas-Kämpfner teilt mit, dass Beginn im Sommer 2022 wäre. Die Laufzeit beträgt 4 Jahre. Die Maßnahmen wurden bereits dargestellt. Er wird aber mit dem Dienstleister nochmals sprechen und mit den Schulen einen separaten Termin vereinbaren. Herr Engel bittet den Bürgermeister, dass er nochmals das Gespräch mit den Einrichtungen suchen soll.

Abstimmungsergebnis Antrag Hr. Engel:

Ja:

  8

Nein:

  0

Enthaltung:

  0

Sodann wird über die Vorlage abgestimmt.


Abstimmungsergebnis:

Ja:

  7

Nein:

  0

Enthaltung:

  1