Frau Noack gibt anhand einer Power-Point-Präsentation einen Überblick zum Stand ZOB. Unter anderem wird ausgeführt, dass auf die Variante der Stadt Burg bestanden wurde, dass der Goethepark an den Bahnhofsvorplatz anschließt und dass der Entwurf vom Büro Relais für die Stadt Bestand hat.

Folgende Maßnahmen werden aufgeführt:

-       Austausch der gesamten Oberfläche,

-       Anordnung der Busse,

-       Sanierung WC

-       Die P&R-Anlage bleibt da wo sie ist, wird erweitert,

-       Taxistellplätze/Kurzzeitparker

-       Fahrradaufstellflächen

-       Dynamische Fahrgastinformation

evtl. -  zusätzliche Behindertenparkplätze auf der alten Anlage

Für Herrn Engel ist es schon des Geldes wegen ein Kompromiss, wo auch der Betreiber der Busse mitgehen kann.

Wird es, so Herr März, einen direkten Zugang zum Gleis geben?

Frau Noack gibt zur Antwort, dass die Bahn hierzu aus Sicherheitsgründen keine Zustimmung gegeben hat.

Herr Ferchland möchte wissen, wieviel Kosten die Stadt übernehmen muss bei der Summe von 1.000.000 EUR

Frau Noack antwortet 20%

Herr Wendrich hätte gerne gewusst, wieviel die elektronische Anzeige kostet und wer dann für die Instandhaltung verantwortlich ist.

Die dynamische Fahrgastinformation, so Frau Noack, kostet 50 TEUR. Wer für die Wartung verantwortlich ist muss noch geprüft werden.

Herr Möbius fragt an, ob der jetzige Wendeplatz vor dem Bahnhof generell zurückgebaut wird.

Frau Noack führt aus, dass der gesamte Bahnhofsvorplatz verändert wird.

Herr Möbius hat dafür kein Verständnis, für ihn ist es eine Katastrophe.

Herr Engel bittet um Abstimmung, wer dieser Planung folgen kann.

Abstimmungsergebnis:

Ja:

3

Nein:

3

Enthaltung:

2