Mit Beginn der Planungen für den Kitaneubau
auf dem Gelände der Grundschule Niegripp wurde ersichtlich, dass der Schulhof
an der vorhandenen Stelle nicht mehr verbleiben kann. Dort wurde der neue
Kitaspielplatz für die Kindergarten/Krippenkinder und der Hortkinder geplant.
Eine Doppelnutzung ist auf Grund der Altersunterschiede nicht möglich gewesen.
Im Sommer 2017 wurde deshalb vor Beginn der
Baumaßnahmen der Kita Niegripp Stark III EHLER beschlossen, den Schulhof auf
das hintere damalige Schulgartengelände umzusetzen. Aus Kostengründen konnten
hier nur die notwendigsten Arbeiten erfolgen. Die Notwendigkeit einer weiteren
Überplanung des Geländes hat sich aus den dort vorgefundenen
Bodenverhältnissen/baulichen Zuständen
und den schulischen Anforderungen ergeben.
Es ist geplant, die vorhandene Wegestruktur
mit einer wassergebundenen Bauweise auszubauen und über den gesamten Schulhof
entsprechend des neuen Nutzungskonzeptes zu erweitern. Die Trockenlegung der
Wege ist dringend erforderlich.
In diesem Zusammenhang muss die Entwässerung der Dachflächen mit den 3
Fallrohren auf der Ostseite des Schulgebäudes gesichert werden, damit das
ablaufende Niederschlagswasser schadlos versickern kann. Dazu ist eine zentrale
Rigole unterirdisch vorgesehen.
Die Planung sieht weiterhin zwei separate Pflanzflächen (Stirnseite
Turnhalle, Stirnseite Sandspielfläche) mit der Verwendung von Gräsern vor. Die
Neupflanzung von klein-kronigen Laubgehölzen (Kugel-Ahorn) wird punktuell
vorgesehen, ebenso die Anlage einer Hecke
(Hainbuchen) entlang der Nord- und Ostgrenze. Auch der geplante
Weidentunnel (Dom) soll umgesetzt werden; dazu ist ein "Gerüst"
vorzusehen, an dem sich die Stecklinge stabil entwickeln können. Im Bereich
hinter der Pergola soll eine Strauchpflanzung mit
jahreszeitlich unterschiedlichen Blüh-/Farbaspekten entstehen. Das
"Steinbeet" soll als Kräuterspirale umgestaltet werden und den
Schulgartenunterricht erweitern. Hier wurden bereits Hochbeete angelegt, die
rege genutzt werden.
Die vorhandenen Rasenflächen sind gut entwickelt, neue Ansaaten sind auf
ca. 800 qm Fläche erforderlich.
In dem in der Anlage beigefügten Entwurf der Neugestaltung der
Außenanlagen sind die Spiel- und Bewegungsflächen dargestellt. Hier werden die
Grundstrukturen der Umrandung der Fallschutzbereiche beibehalten.
Der Bau der Laufbahn (Weitsprunganlage) und des Kleinfußballfeldes ist
in Kunststoffbauweise vorgesehen und wird anhand der Gesamtkosten auf
Realisierbarkeit überprüft. Für das Fußballfeld kommt wieder die
wassergebundene Bauweise in Betracht, analog der Fußwege.
Die geplante Tischtennis-Platte wird ebenfalls in das Projekt eingebaut.
Eine Erneuerung der Wackelbrücke bzw. ein Ersatz des Spielgerätes muss in den
nächsten Haushalt eingeplant werden. Vorgesehen ist hier seitens der Schule
eine Kletterpyramide/ein Kletterhaus, dieses hat einen höheren Spiel- und
Trainingseffekt als z. B. eine reine Kletterwand.
Die Zaunanlagen Richtung Sportplatz sollen entsprechend der Lage des
Minifußballfeldes höher angesetzt werden um hier Einsparungen für zusätzliche
Ballfangzäune zu erreichen.
Trotzdem verbleibt an den Stirnseiten des Spielfeldes noch der Bedarf an
einer Ball-Rückhaltevorrichtung. Ein zusätzliches Tor im Zaun wird für sinnvoll
erachtet, um vom Schulgelände direkt auf das Sportareal des Nachbargrundstücks
zu gelangen.
Am Grundstückseingang ist die jetzige Wegesituation unzureichend bis unzufrieden. Die Wegestrukturen der Kita enden am Begrenzungszaun bzw. kurz dahinter. Eine Anbindung vom neuen Weg der Kita an die Grundschule ist bisher nicht erfolgt.
Hier ist die Gestaltung eines „Knotenpunktes“ als Verkehrsfläche zwischen Schule und Kita, anlehnend an einen Kreisverkehr, geplant. Dieser kann seitens der Grundschule oder Kita auch für die Verkehrserziehung genutzt werden. Die abgehenden Wege werden an die vorhandenen Wege angebunden bzw. es entsteht auch ein neuer Weg zum Schulhof an der Stirnseite des Gebäudes.
Die Kostenkalkulation beläuft sich im Rahmen der eingestellten Haushaltsmittel in Höhe von
136.200 € für die Gestaltung Schulhof und Planung, Zaunersatz Nachbargrundstück
4.400 € für die Anbindung Zaun/Toranlage Seite Sportplatz
4.800 € für Spielgeräte
Die Kosten für die Anbindung mittels Knotenpunkt müssen im Haushalt 2021 nachgesteuert werden und sind in einem separaten Bauabschnitt geplant und 2021 umgesetzt.
Anlagen:
- Entwurfsplanung Stand 05.03.2020
Der Bau- und Ordnungsausschuss beschließt die als Anlage beiliegende Entwurfsplanung mit Stand vom 05.03.2020 für die Neugestaltung der Außenanlagen Grundschule Niegripp und die Anbindung der vorhandenen Wege der Kita Deichblick.
Finanzielle Auswirkungen ?
X |
ja |
|
|
nein |
1 |
Gesamtkosten der Maßnahmen
(Beschaffungs- Herstellkosten) |
2 |
davon Zuschüsse: |
3 |
jährliche Folgekosten/-lasten |
|
EUR |
|
Land: EUR |
|
EUR |
|
|
|
Sonstige: EUR |
|
|
Veranschlagung
im Teilhaushalt
Nr. |
HH-Jahr: |
EUR |
Produktsachkonto |
|
|
|
Folgejahr: |
EUR |
21110.2201.785100 und 21110.2201.785300 |
Verfahrensweise gegenüber der Kommunalaufsicht
Genehmigung |
|
Anzeige |
|