Sachverhalt:
Das jetzige Außengelände wurde mit dem Umbau der Grundschule und Hort A.
Einstein im Jahr 2007 fertig gestellt. Auf Grund der intensiven Nutzung durch
die Kinder (im Durchschnitt ca. 250 Kinder täglich) hat das Außengelände in den
letzten Jahren extrem gelitten. Fehlende Bewässerungsanlagen führten vor allem
in den Sommermonaten zum Verlust des restlichen Rasenbestandes. Auch die
meisten Spielgeräte haben ihr Lebensalter erreicht und müssten nach und nach
repariert bzw. ersetzt werden. Durch die geplante Baumaßnahme werden bis 2021
Spielgeräte ausgetauscht und durch neue ergänzt.
Zudem hat sich in den Jahren hier ein weiteres Problemfeld
herauskristallisiert, welches sich in Form von losem Sand- bzw. Dreckeintrag
darstellt. Die Kinder tragen mit Ihrem Schuhwerk und in den Hosen nach jeder
Pause Unmengen von Dreck und Sand in das Gebäude, bis in die oberen
Klassenzimmer. Der Sandeintrag wirkt hier auf dem Fußboden wie Aquaplaning und
er macht die Fußbodenoberflächen extrem glatt. Die fehlende Befestigung der
Oberflächen des Außengeländes im Spielplatzbereich wurde immer mehr zu einer
Unfallquelle für die Sicherheit im Objekt. Durch diese hohe Belastung mit
Oberflächensand entsteht auch eine Art Sandpapiereffekt auf der Oberfläche des
Fußbodens. Hier sind bereits Schäden deutlich sichtbar. Das gleiche trifft auf
die Treppenhäuser zu. Durch dieses Phänomen sind bereits mehrere Unfälle im
Objekt gewesen, die auf die „Glätte“ zurückzuführen sind.
Zur Eindämmung der Unfallgefahr wurden bereits Zwischenreinigungen für
die Verkehrsflächen veranlasst. Die Kosten für die laufende Unterhaltsreinigung
sind dadurch deutlich gestiegen, z. B. pro Monat um 631,27 EUR für eine
tägliche Zwischenreinigung der Verkehrsflächen.
Mit einer umfassenden Neugestaltung des Außengeländes soll nunmehr der
Sandeintrag in das Objekt minimiert bzw. eingedämmt werden. Dann kann auch
wieder eine normale Unterhaltsreinigung stattfinden.
In der Planung des Außengeländes wird außerdem die Neugestaltung des
Spieltunnels umgesetzt. Zu diesem Projekt gibt es eine Spende in Höhe von
12.000 EUR, die dort einfließen soll.
Die gesamte Maßnahme wird auf drei Jahresscheiben (2019/2020/2021) verteilt. Das
bisherige unbefestigte Gelände soll in diesem Jahr eine neue Modellierung
erfahren. Es werden Wegestrukturen mit Sitzelementen sowie Grünflächen
gestaltet. Der Schwerpunkt der Planung liegt in der neuen Strukturierung der
verschiedenen Funktionsbereiche der Wege und Plätze sowie deren funktionaler
und gestalterischer Zusammenhang. Die Bepflanzung/Begrünung wird in das
Spielplatzkonzept eingebaut und dient gleichzeitig der Befestigung der
bisherigen Oberflächenstruktur.
Durch den Einbau einer Bewässerungsanlage inklusive Brunnen kann das
Konzept eines grünen Schulhofes nicht nur gestalterisch, sondern auch
kostensparend umgesetzt werden. Die bisherige Bewässerung erfolgt bisher über
den allgemeinen Wasseranschluss. Durch die Schaffung eines Brunnens könnten
hier Kosten für Trink- und Schmutzwasser eingespart werden und die Anlage würde
sich über die Jahre refinanzieren.
Im zweiten Jahr sollen im Frühjahr die restlichen Aufbauten erfolgen und
die Bepflanzung umgesetzt werden. Im dritten Jahr werden dann die Spielgeräte
ergänzt bzw. erneuert.
Die Planung über mehrere Jahresscheiben ist auf Grund der permanenten
Nutzung durch die Grundschule/Hort notwendig. Es werden einzelne Bauabschnitte
gebildet und abgesperrt. Die Nutzung der restlichen Flächen bleibt damit
gewährleistet.
Eine kurze
Präsentation des Planers Herr Pasura erfolgt direkt im Ausschuss.
Das Liegenschafts- und Gebäudemanagement schlägt in Abstimmung mit dem Fachamt und der Grundschule/Hort vor, die Außenanlagen der Grundschule und des Hortes Albert Einstein in der Kirchhofstr. 3 in Burg, auf Grund des jetzigen Nutzungszustandes, neu zu gestalten.
Finanzierung:
Durch die Ausführung des vorgeschlagenen Beschlusses entstehen folgende
Auswirkungen auf den Haushalt:
Die Investition wird in die Haushaltsjahre wie folgt aufgeteilt:
2019 ca. 120.000 € inkl. 12.000
€ Spende
2020 ca. 60.000 €
2021 ca. 20.000 €
Einsparpotenziale liegen bei ca. 500,- €/Jahr bei Schmutzwasserkosten
durch die Bewässerung mit Brunnenwasser und bei der laufenden
Unterhaltsreinigung durch den Wegfall der Zwischenreini-gungen jeweils ~ 5.700
€/Jahr/Reinigung.